Gestern gab es Kartoffeln mit Blumenkohl und Bratwürstchen und heute gab es vegetarischen Nudelauflauf.
Beiträge von Lotta
-
-
Bei uns gab es die Woche Cevapcici mit Reis und Krautsalat, Chili mit Reis, griechischer Salat mit Schafskäse und Fladenbrot. Morgen gibt es Fleischklößchen mit Reis und Tomatensauce.
Wir hatten wegen Corona viel Reis bevorratet und der muss jetzt endlich aufgebraucht werden.
-
Eigentlich hatte ich immer in Erinnerung, dass Tretbootfahren sehr teuer ist. In Magdeburg kann man mit 5 Personen 60 Minuten für 7 € fahren. In Rheinland Pfalz kostet das deutlich mehr. Deshalb haben wir uns ja damals Schlauchboote angeschafft.
-
Uns gefällt es hier auch sehr gut, Bärbel. Was wirklich ins Geld geht, sind die öffentlichen Verkehrsmittel. Wir versuchen möglichst viel zu Fuß zu erreichen, aber bei heißem Wetter sind mehrere Kilometer einfache Strecke bis zum Ausflugsziel schon sehr mühsam. Da wäre es praktisch, die Fahrräder dabei zu haben. Aber es gibt Gruppentageskarten für 14€, die im gesamten Verkehrsverbund gelten und die wir dann an einigen Tagen nutzen.
Im Elbauenpark haben wegen Corona nur die Außenanlagen geöffnet, aber dort sind Rutschentürme, Hüpfburgen, Wasserspielplatz, Boulderfelsen, Streichelzoo, schöne Spielplätze und der Eintritt kostet für ein Elternteil mit allen Kindern zusammen 4,50€. Es gibt sogar eine Sommerrodelbahn, aber die kostet nochmal 1€ pro Fahrt.
Dass bei Euch die Ausflüge vom Ferienspaß immer gleich ausgebucht sind, ist wirklich ärgerlich, big fish. Vielleicht kannst du mal mit den Verantwortlichen sprechen und fragen, ob du deine Kinder vormerken lassen kannst.
-
Wir waren jetzt im Magdeburger Zoo, ein Erwachsener und drei Kinder. Der Eintritt kostete für alle zusammen 13,50€.
Das Naturkundemuseum kostet für Familien mit einem Elternteil und allen Kindern 5€.
Bei Schiffahrten müssen Kinder auch oft keinen Eintritt bezahlen, wenn ein oder zwei zahlende Erwachsene dabei sind.
Es gibt in Magdeburg auch mehrere kleine Museen, bei denen der Eintritt frei ist, wie zum Beispiel die Schiffsmühle und tolle Parkanlagen mit schönen Spielplätzen.
-
Wir hatten diese Woche: Nudeln mit Tofubolognese; Milchreis mit Apfelmus; Nudeln mit Spinat und Käse; Backofenkartoffeln,Backofenzwiebeln, Blumenkohlreste und Salat.
-
Das Schneiden mit dem Bartschneider kann aber auch völlig daneben gehen. Mein einer Sohn wollte sich nur den Nacken ausrasieren. Das hat nicht geklappt, die Haare wurden immer kürzer und jetzt hat er eine Glatze und wartet darauf, dass die Haare wieder nachwachsen. 0,8mm ist eben doch sehr kurz
. Wie gut, dass es Kappen und Mützen gibt.
-
Wir hatten heute mit Käse überbackene Kartoffeln mit Spiegelei und Gurkensalat. Die Kartoffeln waren noch von gestern übrig.
-
Das ist ja alles super durchgeplant, big fish. Bei mir entscheidet sich das immer eher spontan. Ich gehe früh morgens zum Einkaufen und schaue, was reduziert ist. Bei Lidl gibt es das Fleisch, was am gleichen Tag abläuft immer 50% billiger.
Bei uns gab es:
Sonntag: gefüllte Tomaten mit Reis
Montag: Hähnchenschnitzel mit Nudeln und Salat.
Dienstag: Fleischkäse mit Kartoffeln und Salat. -
Heute habe ich mich drei Stunden durch den Dschungel der Bürokratie gekämpft und bin daran fast verzweifelt. Mein einer Sohn braucht eine dritte HPV - Impfung, weil die Impfungen nicht vor dem 16. Geburtstag erfolgt sind. Durch einen Lieferengpass wurden die Impfungen nicht innerhalb eines Jahres gegeben und jetzt fängt es an kompliziert zu werden. Der Kinderarzt wollte nur mit Privatrezept und Vorkasse impfen.Er hatte auch extra ein Attest für die Krankenkasse erstellt. Die Krankenkasse wollte die Impfung aber nur auf Kärtchen abrechnen. Ich habe hin und her telefoniert und jeder hat sich stur gestellt. Die Kasse konnte mir nicht schriftlich geben, dass sie die Impfung erstattet, die Kassenärztliche Vereinigung durfte mir als Patienten keine Auskünfte geben.Ich hatte insgesamt drei Gespräche mit der Arzthelferin und fünf Gespräche mit Mitarbeitern der Krankenkasse und vier Gespräche mit der Kassenärztlichen Vereinigung.
Schließlich war ich so entnervt, dass ich beim Kinderarzt vorbeigegangen bin, um mir das genaue Vorgehen erklären zu lassen und beim nächsten Anruf bei der Krankenkasse, nachdem ich seit drei Stunden mit der Kostenerstattung beschäftigt war, völlig mit den Nerven am Ende und angefangen habe zu heulen, waren sie plötzlich bereit, das Privatrezept zu akzeptieren und die Impfung zu erstatten. Er geht immerhin um 170€. Warum ist die Bürokratie nur so kompliziert.
-
In Rheinland - Pfalz wurde die GDkE ( Generaldirektion kulturelles Erbe) vom Verband kinderreicher Familien ausgezeichnet. In allen staatlichen Burgen, Schlössern, Landesmuseen und anderen Baudenkmälern in Rheinland- Pfalz bekommen Familien extrem günstige Eintrittskarten und es sind mindestens 4 eigene Kinder im Alter von 6- 18 Jahren im Preis enthalten.
Zum Beispiel die Burg Pfalzgrafenstein, eine alte Zollburg mitten im Rhein, die nur mit dem Schiff erreichbar ist. Ein Elternteil zahlt für sich und alle eigenen Kinder zusammen 7€ Eintritt. Darin sind zwei Fahrten mit dem Boot und der Eintritt zur Burg enthalten.
Das wird deshalb gemacht, damit Kultur nicht am Eintritt scheitern soll und alle Kinder einmal die Chance bekommen sollen, eine echte Ritterburg zu besichtigen. Ich finde das eine tolle Sache, da private Burgen und Schlösser oft so teure Eintrittspreise haben, dass man sich das als Familie kaum leisten kann.
-
Es war auch wirklich schön, Flower. Wir wollen in den Sommerferien auf jeden Fall noch einmal dorthin fahren.
-
Heute waren wir mit den Fahrrädern am Strand an der Mosel. Es ist eine Liegewiese mit kleiner sandiger Bucht, wo man gut Schwimmen kann , ohne Eintritt bezahlen zu müssen. Die Hunde dürfen auch mit ins Wasser. Da manchmal Scherben herum liegen hatte ich vorher noch reduzierte Neoprenschuhe für die Kleinen besorgt. Wenn die Motorboote vorbeigedüst sind gab es richtig schöne Wellen und unsere Kinder fanden, es wäre fast wie am Meer.
-
In vielen großen Städten gibt es ein " Haus der Geschichte". Zum Beispiel in Bonn, Stuttgart, Leipzig und Berlin. Dort gibt es ganz tolle kostenlose Ausstellungen mit Führungen und Angebote für die ganze Familie.
Wir waren im Haus der Geschichte in Bonn und haben festgestellt, dass ein Nachmittag viel zu kurz dafür war. Mein einer Sohn hätte dort am liebsten mehrere Tage verbracht.
-
Bei unseren Kindern waren entweder die Pausenzeiten versetzt, oder der Pausenhof so groß, dass jede Klassenstufe ihren eigenen Bereich hatte. Masken mussten die Kinder aber auch in den Pausen , in Bus oder Bahn tragen und auf dem Schulgelände. Das Aufstellen am Pausenhof vor der Schule und nach der Pause in einer Schlange und Händewaschen im Klassenraum gab es auch.Und injedem Flur standen Lehrer zur Aufsicht, da die Oberstufenschüler ja jeden Kurs in einem anderen Raum mit einer anderen Lerngruppe hatten. Ich habe die Kinder an 5 verschiedenen Schulen und jede Schule hat ein eigenes Konzept ausgearbeitet.
Aber die Kinder sind damit gut umgegangen und haben sich schnell daran gewöhnt.
-
Bei unseren Kindern waren entweder die Pausenzeiten versetzt, oder der Pausenhof so groß, dass jede Klassenstufe ihren eigenen Bereich hatte. Masken mussten die Kinder aber auch in den Pausen , in Bus oder Bahn tragen und auf dem Schulgelände. Das Aufstellen am Pausenhof vor der Schule und nach der Pause in einer Schlange und Händewaschen im Klassenraum gab es auch.Und injedem Flur standen Lehrer zur Aufsicht, da die Oberstufenschüler ja jeden Kurs in einem anderen Raum mit einer anderen Lerngruppe hatten. Ich habe die Kinder an 5 verschiedenen Schulen und jede Schule hat ein eigenes Konzept ausgearbeitet.
Aber die Kinder sind damit gut umgegangen und haben sich schnell daran gewöhnt.
-
Meine Kinder waren bis zu den Sommerferien in der Schule. Einen habe ich in der letzten Schulwoche vom Unterricht befreit, weil an seiner Schule Corona ausgebrochen war.
Der Zehntklässler und der Elftklässler hatten jede zweite Woche Unterricht. Der Viertklässler auch am Anfang, später nur noch eineinhalb Tage jede Woche. Der Sechstklässler und der Achtklässler erst kurz vor den Sommerferien im wöchentlichen Wechsel. Der Achtklässler hatte seit Coronabeginn erst 8 Schultage. Ich hatte einen großen Plan in der Küche, auf dem die Schultage von allen farbig markiert waren.
-
Nachdem unsere Fahrräder endlich wieder funktionstüchtig sind, haben wir in den Sommerferien mit Fahrradtouren mit der Familie begonnen. Heute sind wir zu einer Rheininsel gefahren, wo es einen großen Spielplatz und nette Buchten mit Sandstrand gab. Dort konnten man gut Picknick machen und Federball spielen. Insgesamt waren wir 20 km unterwegs, aber für den Anfang und mit Hund im Fahrradanhänger war das auch genug.
-
Dieses Jahr gab es wegen nur in der einen Buchhandlung einen Eis und Schreibwarengutschein. An den anderen Stellen haben wir nachgefragt, aber durch Corona fällt das dieses Jahr alles aus. Aber vielleicht ergibt sich ja noch etwas.
-
Da wegen Corona alle Basare ausgefallen sind, haben wir für die Nachbarschaft einen Privatflohmarkt gemacht. Man darf dreimal im Jahr kostenlos einen Garagenflohmarkt veranstalten, den muss man allerdings beim Ordnungsamt anmelden. Trotz schlechtem Wetter hat es sich wirklich gelohnt und es ist wieder etwas Platz. Unsere Kinder brauchen wirklich kein Bobbycar oder Sandfahrzeuge mehr.