Wir waren jetzt nachfragen. Die Kinderärztin war ganz begeistert, dass unsere Jungen dagegen geimpft werden sollen. Bei meinem Teenie gab es zuerst Probleme, da er im Februar 18 wird und die Impfung dann nicht mehr über diie Karte abgerechnet werden kann. Aber ich habe bei der Krankenkasse nachgefragt. Die Impfung wird bis 26 gezahlt, muss aber dann vorgestreckt werden und wird danach zurückerstattet.
Beiträge von Lotta
-
-
-
Es gibt auch viele Städte, in denen Kinder keinen Eintritt bezahlen müssen oder Familienkarten stark subventioniert werden.
Das ist mir besonders in Mahdeburg aufgefallen.
Zum Beispiel haben im Magdeburger Zoo Kinder bis 15 Jahre freien Eintritt. Oder es gibt sehr günstige Familienkarten, auch für Alleinerziehende und ihre Kinder. Dann kostet ein Museumsbesuch oder beispielsweise der Eintritt in den Elbauenpark mit Schmetterlingshaus und Mittmachmuseum für die ganze Familie weniger als sonst eine einzelne Kinokarte. -
Welche Dinge kann man mit grösseren Kinden machen, wenn sie kein oder nur wenig Geld kosten sollen? Ich wollte hier mal eine Sammlung anfangen.
Gesellschaftsspiele, Puzzle ( gibt es günstig vom Flohmarkt )
Computerspiele mit Freunden tauschen oder sich gegenseitig ausleihen.
Bücher und Videos aus der Bücherei ausleihenLeitungswasser statt Sprudel trinken.
Tee mit Kräutern selber machen ( Minze, Zitronenmelisse)
Langes Duschen im Schwimmbad
( z.B nach dem Schulschwimmen )statt baden zu Hause
Basteln mit Klorollen, Joghurtbechern , Tetrapacks etc.
Schreibspiele mit Konzeptpapier.
Rätsel aus der Apothekenzeitung.
Wandern
Ballspiele im Park
Tischtennisspielen am Spielplatz.Hartes Brot lässt sich prima toasten oder wird wieder weich, wenn man es mit Käse überbackt.
Welche Tipps habt ihr denn noch?
-
Windpocken hatte ich mit 18 während dem schriftlichen Abitur. Nach der ersten Arbeit ging es los. Die zweite habe ich mit hohem Fieber geschrieben und die letzte musste ich nachschreiben.
Windpocken hatten unsere Kinder zum Glück alle. Der eine aber schon als Baby und nur ganz schwach, der hat dann mit 8 Jahren Gürtelrose bekommen.
-
Wir essen heute Milchreis. Wenn man Apfelmus dazu isst, gibt es für 5€ ein Essen für eine Grossfamilie.
-
Ich hatte als Kind auch Mumps, Röteln und Keuchhusten. Die offizielle Rötelnimpfung ist an mir vorbeigegangen, da wir zwischen dem 5.und 6. Schuljahr in ein anderes Bundesland gezogen sind. In dem einen Bundesland wäre die Impfung im 6. Schuljahr gewesen und in dem Bundesland in das wir gezogen sind, war sie schon im 5. gewesen. Aber der Bluttest, der später gemacht wurde hat dann gezeigt, dass ich sie sowieso schon gehabt hatte.
Rötelnpartys sind auch eine spannende Idee, gaestin. -
Wir haben jetzt festgestellt und ausprobiert, dass das Gesundheitsamt einmal die Woche kostenlos impft. Man braucht keinen Termin und sitzt nicht ewig mit lauter kranken Leuten im Wartezimmer.
Habt ihr eure Kinder gegen alles impfen lassen, oder euch bewusst gegen einzelne Impfungen entschieden?
Ich habe jetzt festgestellt, dass ich bei mir Impfungen auffrischen lassen muss und noch nicht gegen Masern geimpft bin. Gegen Windpocken haben wir unsere Kinder nicht impfen lassen, aber die hatten sie auch in der Zwischenzeit alle.
-
Im Baumarkt werden Pflanzen auch häufig reduziert, wenn sie nicht mehr so toll aussehen.
-
Du hattest recht, gaestin. Die Begeisterung für Erich Kästner wurde geweckt. Gerade liest er "Das doppelte Lottchen"
LG Lotta
-
Gregs Tagebuch findet mein Fünftklässler auch super.
-
Ich weiss, das Thema ist uralt, ich wollte es aber trotzdem gerne mal wieder hervorholen, da ich es immer noch aktuell finde.
Mein Kleinster ist jetzt im dritten Schuljahr und ein sicherer Leser. Zur Zeit liest er die Reihe "das magische Baumhaus". Die Bücher hat aber auch schon meine Grosse vor über zehn Jahren gerne gelesen.
-
Die historischen Romane von Luca Di Fulvio lese ich sehr gerne. Sie sind voller Abenteuer um Vergeltung, Vergebung, Hass, Liebe und dem Kampf um Gerechtigkeit.
Da seine Bücher immer um die 800 Seiten haben, sollte man gerade Zeit haben, wenn man ein Buch von ihm anfängt, da sonst die Gefahr besteht, dass an die Nächte durchliest.
LG Lotta -
Wir haben jetzt das erste halbe Jahr Gesamtschule hinter uns und mein Sohn fühlt sich dort sehr wohl. Ich denke es ist genau die richtige Schule für ihn.
Was ich nur schwierig finde ist, dass viele Kinder aus seiner Schule zu Hause keinerlei Unterstützung von ihren Eltern bekommen, das hat die Klassenlehrerin erzählt. Das ist vor allem in Englisch ein Problem. Die Kinder haben eine angekündigte Hausaufgabenüberprüfung zu einem einfachen Grammatikthema geschrieben . Sie mussten drei Regeln wiedergeben und Beispiele bringen und die Klassendurchschnitte lagen zwischen 4,6 und 5,3. Da stellt sich natürlich die Frage, wie ein vernünftiges Unterrichsniveau erreicht wird.
-
Vielen Dank gaestin.Ich fände es aich gut, wenn mein Sohn sich für Erich Kästner begeistern würde. Heute haben sie endlich mit der Lektüre angefangen. Drei Kinder haben immer noch nicht bezahlt. Und alle Kinder müssen die Lektüren in der Schule lassen, damit sie zu Hause nicht weiterlesen.
. Ich habe mir als Kind die ganzen Bücher von Erich Kästner aus der Bücherei ausgeliehen. Das doppelte Lottchen , Emil und die Detektive und das fliegende Klassenzimmer hatte ich als Schallplatte und die habe ich so oft gehört, bis ich sie fast auswendig konnte.
-
Hier gibt es auch Lehrer, die in einer Buchhandlung in Schulnähe die Bücher bestellen und die Schüler müssen sie dort abholen und direkt bezahlen.
Bei unseren anderen Kindern haben die Lektüren auf der weiterführenden Schule immer 5- 10 € gekostet, weil die Lehrer immer Taschenbücher oder Reclamheftchen genommen haben.
Wir hatten aber in Sprachen als Leistungskurs schon den Fall, das sehr viele Lektüren im Schuljahr angeschafft werden mussten.
-
Wie wird das denn bei Euren Kindern an den Schulen gehandhabt?
-
Mein einer Sohn ist jetzt im 5. Schuljahr einer Gesamtschule. Jetzt kam seine Deutschlehrerin auf die Idee," Emil und die Detektive" als Lektüre zu lesen. Das Buch ist ja wirklich schön. Das Problem ist, dass es das Buch in vollständiger Form nur als gebundene Ausgabe gibt. Jetzt sollten die Kinder 14€ für eine Deutschlektüre zahlen, was wir natürlich zähneknirschend getam haben, da ich Schule sehr wichtig finde.
Der Preis hat dazu geführt, dass sie seit zwei Wochen nicht anfangen können, weil 5 Kinder das Geld nicht mitbringen. Ich frage mich, warum die Lehrerin so eine teure Schullektüre wählt, wenn sie doch genau wissen müsste, dass es viele arme Kinder in der Schule gibt.
So langsan verstehe ich, warum das Geld für die Klassenkasse gleich am ersten Elternabend eingesammelt wurde und warum die Schule eine Frist von drei Monaten gibt, um das Kopiergeld für das zweite Halbjahr zu bezahlen.
In der Grundschule wurden die Schullektüren immer aus der Schulbibliothek ausgeliehen, oder der Rotaryclub hat allen Kindern die Lektüre gespendet.
In den Gymnasien wird oft die Bestellnummer durchgegeben, dann kann man die Lektüren gebraucht kaufen.
-
- Tipp, ich hatte meine Lesebrille nicht auf.
-
Vielen Dank für den guten Tipö, Mario.
LG Lotta