Glutamat - Nervengift

  • Danke für diesen Threat! Ich kann auch nur jeden WARNEN vor Glutamat und allen übrigen chemischen Zusätzen in Nahrungsmitteln. Ich selbst reagiere ganz heftig auf solche Stoffe, mit ekelhafter Dauer- Migräne, Lymphdrüsenschmerzen, Gelenkschmerzen, Augenproblemen, und etliches anderes - bin dann mehr oder weniger außer Gefecht gesetzt und kann dann nicht einmal mehr meine täglichen Sachen verrichten. Meine Kinder reagieren auch darauf, aber nicht so schlimm wie ich. Und ich kennen viele andere, denen es auch so geht. Die Allergien gegen solche Stoffe nehmen mehr und mehr zu.
    Der Nahrungsmittelindustrie ist nicht wirklich die Gesundheit der Menschen angelegen, sondern der Profit, sonst würde sie kein solches Giftzeugs produzieren und verkaufen. Wenn tüchtig Chemikalien dazu gepanscht werden, verdient die chemische Industrie zusätzlich dran. Das Gefährliche daran ist noch, dass solche Stoffe süchtig machen. Zum Beispiel die Geschmacksverstärker. Damit die Leute es wieder und wieder kaufen - gezielt so gemacht. Und mittels Werbung in den Medien werden die Leute kräftig manipuliert. Daher sich nicht von der Werbung mit ihren Sprüchen die Augen verkleistern lassen, sondern stets genau die Inhaltsangaben auf allem, was man aus dem Einkaufsregal nimmt, lesen und NICHT kaufen!


    Ein noch ganz übles Gift ist ASPARTAM. Das ist u.a. in Getränken drin.
    Lest mal:


    http://www.nirakara.de/Aspartam.htm


    http://www.wahrheitssuche.org/aspartam.html


    (in letzterem Link gibt auch noch Beiträge zu anderen Giftstoffen in Nahrung)


    Dass Essen krank macht, glauben sie wenigsten. Erst dann wenn es sie wirklich erwischt mit Krankheiten. Und nicht einmal dann denken sie, dass es am Essen liegen könnte. Auch ich bin die ersten Jahrzehnte meines Lebens nicht auf diesen Gedanken gekommen, erst als es fast zu spät war.


    Nicht nur unsere Nahrungsmittel sind eine große Lüge - die nächste große Lüge ist die Pharma. Es hängt alles zusammen. Krankmachendes Essen sorgt für volle Arztpraxen und bedeuten wiederum einen Riesenumsatz für die Pharmaindustrie und die Krankenkassen. Glaubt Ihr, die wären an unserer Gesundheit interessiert? Ich hab das schon lange aufgehört zu glauben. Unsere Zivilisationserkrankungen sind überwiegend durch krankmachende Ernährung bedingt. Wir stopfen und täglich voll mit Chemie in Nahrungsmitteln, die für den menschlichen Organismus hochtoxisch sind. Soviele Fremdstoffe, wie wir täglich aufnehmen, kann der menschliche Organismus gar nicht bewältigen. So lagert er diese toxischen Stoffe als Depotgifte in den Gelenken, Muskeln ab, die sofort oder später Krankheiten erzeugen. Krankheiten wiederum sind die Bemühung des Körpers, sich von den angesammelten Abfallstoffen zu reinigen, zu befreien. Aber was tut der Mensch? Er unterdrückt die Krankheitssmptome mit Medikamenten und vergiftet sich noch mehr. Toll was? Sich mit mehr und noch mehr Giftmüll zuschaufeln...


    Das alles müssste nicht sein. Aber solange wir, die Verbraucher , nicht dagegen boykottieren und statt dessen die schädlichen Sachen immer weiter einkaufen, wird sich nichts ändern.


    Es gibt einen Ausweg: Umdenken und ganz bewusst zurück zu einer möglichst nicht denaturierten , naturbelassenen Ernährung.

  • Hallo zusammen,


    dass da eine grosse Weltverschwörung am Laufen ist habe ich bisher nur vermutet, so langsam wirds mir klarer, wie das miteinander zusammenhängt.


    Ich sehe meine Arbeit und meine Patienten jetzt mit ganz anderen Augen, die sind alle selbst schuld, die hätten einfach nur richtig essen müssen.


    Ich darf hier mal frei nach Douglas Adams zitieren ".. manche glaubten man hätte die Bäume nie verlassen dürfen, andere wiederum sagten, dass bereits die Bäume ein Irrweg waren, man hätte die Meere niemals verlassen dürfen."


    Dass vielen nicht bewusst ist, was sie da konsumieren, ist klar, anderen ist es bewusst (ich gehöre auch dazu) und machen es trotzdem (ich verspreche auch hinterher nicht zu jammern wenn mein Selbstversuch in die Hose geht), E steht bei mir für "Extra-Lecker".


    Aber ich finde den Beitrag zum Glutamat spannend, vor ein paar Jahren habe ich mich auch schon damit mal befasst, weil Nerven und Rezeptoren in meiner Arbeit auch eine wichtige Rolle spielen.
    Ausserdem gehe ich gerne zum Chinesen, solange es nicht Hund oder Katze gibt (oder zumindest ich nichts davon weiss), bei uns gibt es diese lecker "All you can Eat" Buffets.


    Ich versuche das Ganze positiv zu sehen, sollte jemandem mein Beitrag nicht gefallen, kann ich mich locker auf das Glutamat und die genossenen E`s berufen.


    Ach ja, dieser Beitrag soll niemanden, der an einer Lebensmittelunverträglichkeit leidet, verletzen oder oder lächerlich machen.


    Aber ich denke, leben und leben lassen und jeder darf auf seine Weise glücklich werden. (Is ja eh klar, dass meine Weise, die Richtige ist).


    Liebe Grüsse
    Joachim


    P.S. Ich hatte früher sogar mal ein Döschen Glutamat von O..m..n, fands aber nicht sooo toll. Wenn ich heute Glutamat brauche gehe ich zum Chinesen meines Vertrauens, wobei man dem vielleicht unrecht tut.


    P.P.S. Ich hasse Verallgemeinerungen.

  • Genau: Leben und leben lassen. Ist jeden seine Sache, mit was er seiner Gesundheit schadet oder guttut und mit was nicht. Jeder ist für sich selbst verantwortlich. Nur ich für meinen Teil, wenn ich mir bewusst bin, wie schädlich manche Dinge sind - nicht nur für ein paar Einzelne, sondern für viele, egal ob wir diese Dinge bewusst oder unbewusst tun –, dann komme ich nicht umhin, auch andere darauf hinzuweisen, wenn es sich gerade zufällig ergibt, sei es z.B. durch die Eröffnung eines solchen Threats, an dem man sich mit seiner eigenen Meinung beteiligen kann. Darauf hinzuweisen, mehr nicht. So wie wenn ich eine Gefahr, z.B. auf dem Weg eine giftige Schlange sehe und andere instinktiv davor warne, in die Schlange hineinzutreten. Was die anderen aber letztendlich tun, ist ganz allein ihre persönliche Angelegenheit. Auch wenn sie die Warnung ignorieren, ist es ihr Ding, und nicht meins. Wie gesagt: Jeder ist für sich selbst verantwortlich.

  • P.P.S. Ich hasse Verallgemeinerungen.

    Ich auch :phat:


    Ich bin nun weiß Gott niemand, der vor McDoof Protestmärsche organisiert oder der ein Snickers nicht zu genießen weiß!
    Aber Du wirst als medizinisch gebildeter Mensch sicher nicht abstreiten, dass die Werbung uns glauben machen möchte, dass Milchschnitte gesund ist und ein Kind ohne Actimel größten Gefahren ausgesetzt ist oder? Und genau darum geht es in dem Artikel, um nichts anderes. Da steht nirgendwo: "Trinkt kein Actimel", sondern "trinkt es von mir aus, aber glaubt nicht, was die Werbung darüber sagt".


    Sorry Augsburger, aber auch wenn ich einen guten Sarkasmus zu schätzen weiß: ICH fühle mich durch Deinen Beitrag lächerlich gemacht!


    Corrie

  • ICH fühle mich durch Deinen Beitrag lächerlich gemacht!


    dito.


    - ich war nur so geplättet von einer solchen Ignoranz, dass mir die richtigen Worte immer noch fehlen, und das will viel heissen.....


    lg, doro

  • Aus meiner langejahren, leidvollen Erfahrung habe ich eine Erkenntnis gewonnen.
    Es gibt, von wenigen Ausnahmen abgesehen, keine Nahrungsmittel ohne Zusatzstoffe.
    Nicht nur Glutamat löst Reaktionen aus, sondern auch Farb- und Aromastoffe, Emulgatoren, Weichmacher usw.
    Das Problem ist, daß nicht alle Zusatzstoffe deklarationspflichtig sind.


    Glutamat wird sehr oft unter dem Sammelbegriff "Gewürze" versteckt.
    Für Brot/Brötchen Backmischungen sind bis zu 70 Zusatzstoffe erlaubt, die nicht angegeben werden müssen.
    Auch in Brot und Backwaren beim Bäcker.
    Bio heißt leider auch nicht, daß keine Chemie im Produkt ist. Sondern lediglich, daß das Getreide aus ökologischem Landbau stammt.


    Ich will damit nicht sagen, daß alle Zusatzstoffe gesundheitsschädlich sind. Wenn man nicht wie ich durch Krankheit "vorgeschädigt" ist und auf sämtliche chem. Zusatzstoffe "allergisch" reagiert, dann sind es sicher nur einige, die nachweislich gesundheitsschädigend sind.
    Trotzdem bin ich der Meinung, daß es auf alle Fälle gesünder ist, darauf so weit wie möglich zu verzichten. Am Besten bevor der Körper reagiert.


    Ich habe ein einfaches Rezept für Weissbrot und da ich noch nicht herausgefunden habe, ob es ein Unterforum "Rezepte" gibt, schreib' ich es hierher. Wenn's woanders besser ist, sagt es mir bitte.


    1 kg griffiges Mehl Type Österreich W480, Deutschland 405.
    50 g Germ/Hefe
    ca. 1/4 l Milch u. ein 1/4 l Wasser
    8 EL Öl
    2 KL Salz
    1 Prise Zucker


    Mehl in eine Schüssel sieben, Hefe mit einem Teil des Mehles und er Prise Zucker zerbröseln.
    Öl und Salz in die leicht erwärmte Milch/Wassermischung geben und mit dem Mehl kneten, bis der Teig nicht mehr klebt.
    Zugedeckt an einem warmen Ort gehen lassen.
    Zusammenstoßen, kurz durchkneten und in 4 gleich große Teile schneiden. Diese ausrollen und wie einen Strudel einrollen. Auf ein Backblech geben und noch einmal gehen lassen.
    Dann ca. alle 4 cm einschneiden und mit einem versprudelten Ei bestreichen.
    Bei 180° ca. 20 min backen.


    Dieser Teig eignet sich auch hervorragend für Kleingebäck wie Käse- Salzstangen, Mohnweckerl, Brötchen usw.
    Ich mache immer 2 Baguette und aus dem anderen Teig Kleingebäck.
    Man kann aber natürlich auch nur die halbe Menge nehmen.
    Mit Oliven, Speck und/oder gerösteten Zwiebeln gibt's Spezialbrötchen, die normalerweise sauteuer sind.
    Die Kosten belaufen sich in Ö incl. Strom auf ca. %u20AC 1,30. (Nicht pro Stück. Für die ganze Menge)


    Ich habe schon viele Rezepte ausprobiert, und viel experimentiert.
    Aber Brötchen nach diesem Rezept schmecken am Besten. Vor allem geht es einfach und schnell.


    Ein süßer Aufstrich gehört aber auch dazu, oder?


    Haselnußcreme


    Allerdings braucht man dazu einen Cutter oder eine Kaffeemühle.


    250 g geriebene Haselnüsse
    ca. 1/4 Milch oder Schlagobers/Sahne
    5 EL Staubzucker
    1 Prise Salz
    ca. 60 g Butter oder Margarine
    100 g Kuvertüre oder Kochschokolade


    Nüsse solange cuttern bis sie ölig sind.
    Milch aufkochen, Zucker, Butter, und Schokolade darin auflösen, zu den Nüssen geben und gut durchrühren.
    Die Kosten weiß ich leider nur von lactosefreien Produkten, Butter und sauteurer, weil chemiefreier Kuvertüre.
    Ein 500 g Glas wird fast voll und kostet 2,94. Mit Margarine und Kochschokolade wird's wahrscheinlich billiger.



    Falls es jemand ausprobiert, wünsch ich gutes Gelingen und ich hoffe es schmeckt Euch genau so gut wie mir.


    LG Mona