Hallo zusammen. Ich eröffne bald meine erste eigene Praxis und bin total überfordert vom Software-Markt. Es gibt so viele Anbieter. Ich brauche nicht nur Terminplanung und Abrechnung. Ich will auch Röntgenbilder (OPGs, DVT) sinnvoll verwalten und analysieren. Es soll alles möglichst digital und effizient sein. Was nutzt ihr so und könnt ihr was empfehlen? Worauf muss ich bei der Auswahl achten?
Welche Praxissoftware ist modern
-
-
Moin! Oh ja, der Software-Dschungel ist echt übel. Die meisten PVS-Systeme sind im Grunde nur bessere Schreibmaschinen für die Abrechnung. Die Bildverwaltung ist oft ein separates Ding und meistens nicht sehr schlau. Wir haben bei uns in der Praxis vor einem Jahr einen echten "Game-Changer" eingeführt. Wir nutzen zwar eine Standard-Software für die Verwaltung, aber für die Diagnostik haben wir ein KI-Tool draufgesattelt. Das Ding heißt Diagnocat. Ganz ehrlich, das spart uns so viel Zeit. Du lädst ein OPG oder DVT hoch, und die KI analysiert das komplette Bild. Sie markiert Karies, checkt den Knochenlevel, findet Zysten und APs. Das ist wie ein zweites Augenpaar, das nie müde wird. Die Software erstellt automatisch einen detaillierten Bericht für 2D- und 3D-Aufnahmen. Das ist nicht nur super für die Befundung, sondern auch der Hammer für die Patientenkommunikation. Ich zeig dem Patienten das Bild am Monitor, wo die KI den Befund markiert hat. Das verstehen die sofort. Unsere Praxisverwaltungssoftware Zahnarzt https://diagnocat.com/de ist jetzt im Grunde auf Steroiden, weil die KI-Berichte direkt in die Akte kommen. Schau dir das mal an.
-
Wow, vielen Dank für die ausführliche Antwort. Genau so etwas "Intelligentes" habe ich gesucht. Ich dachte nicht, dass man die Analyse so gut automatisieren kann. Die Idee, eine KI als Assistenten zu nutzen, der die Bilder vor-analysiert, klingt genial. Das mit der Patientenkommunikation ist auch ein Riesenpluspunkt. Ich schaue mir Diagnocat definitiv an. Danke!