Irgendwie habe ich das Gefühl, dass ständig mindestens ein Kind neue Schuhe braucht. Eigentlich könnte man bei mehreren Kindern die Schuhe gut weitervererben. Aber...manche Kinder laufen die Sohlen schräg, haben Quadratlatschen, oder ganz schmale Füße. Oder die Jahreszeit stimmt nicht.
Dann kommt noch das Problem der Haltbarkeit dazu. Die Schuhe vom Discounter, sind normalerweise nach einem Kind durch. Aber auch Markenschuhe halten nicht ewig, da die Weichmacher aus der Sohle entweichen und dann die Schuhe bröckelig werden. Ganz abgesehen davon, dass manche Schuhe dann so altmodisch aussehen, dass die Kinder sie nicht mehr anziehen wollen.
Mein Kleinster kam heute ganz frustriert aus der Schule, weil bei seinen Winterstiefeln, die er von einem älteren Bruder geerbt hatte,die Sohle abgebrochen war. Es hat geregnet, auf dem Weg waren Pfützen und er hatte nur noch die halbe Sohle auf seinem Schuh.Es waren zum Glück nicht seine einzigen Schuhe und der Winter ist eigentlich vorbei, aber es war mir doch sehr peinlich.
Es gibt aber auch Kinder, die brauchen alle acht Wochen neue Schuhe, weil die Schuhe, die man gerade gekauft hat, schon wieder den Geist aufgegeben haben.
Manchmal kann man das reklamieren, aber oft höre ich auch, dass das normaler Verschleiß sei.
Und falls Schuhe nicht richtig sitzen, bekommen die Kinder Probleme mit eingewachsenen Nägeln.
Bei den Kleinkindern kauft man ja sowieso ständig Schuhe, weil die so schnell wachsen, aber in dem Alter kann man die Schuhe auch noch gut second Hand besorgen, da die Kinder sie nur ein paar Wochen getragen haben.
Ja und dann brauchen die lieben Kleinen ja nicht nur ein paar Schuhe, sondern noch Hallenturnschuhe, Turnschuhe für draußen, Ballerinas, Die Kleinen brauchen Hausschuhe, Gummistiefel, Turnschläppchen. Mein einer Sohn konnte eine Zeit im Sport nicht mitmachen, weil er keine Laufschuhe hatte und die Hallenturnschuhe nicht draußen angezogen werden durften. Zum Glück haben wir dann bald welche im Umsonstladen gefunden.
Eigentlich muss man immer damit rechnen, dass neue Schuhe gekauft werden müssen und dass geht dann so richtig ins Geld...
Dann kommt noch das Problem der Haltbarkeit dazu. Die Schuhe vom Discounter, sind normalerweise nach einem Kind durch. Aber auch Markenschuhe halten nicht ewig, da die Weichmacher aus der Sohle entweichen und dann die Schuhe bröckelig werden. Ganz abgesehen davon, dass manche Schuhe dann so altmodisch aussehen, dass die Kinder sie nicht mehr anziehen wollen.
Mein Kleinster kam heute ganz frustriert aus der Schule, weil bei seinen Winterstiefeln, die er von einem älteren Bruder geerbt hatte,die Sohle abgebrochen war. Es hat geregnet, auf dem Weg waren Pfützen und er hatte nur noch die halbe Sohle auf seinem Schuh.Es waren zum Glück nicht seine einzigen Schuhe und der Winter ist eigentlich vorbei, aber es war mir doch sehr peinlich.
Es gibt aber auch Kinder, die brauchen alle acht Wochen neue Schuhe, weil die Schuhe, die man gerade gekauft hat, schon wieder den Geist aufgegeben haben.
Manchmal kann man das reklamieren, aber oft höre ich auch, dass das normaler Verschleiß sei.
Und falls Schuhe nicht richtig sitzen, bekommen die Kinder Probleme mit eingewachsenen Nägeln.
Bei den Kleinkindern kauft man ja sowieso ständig Schuhe, weil die so schnell wachsen, aber in dem Alter kann man die Schuhe auch noch gut second Hand besorgen, da die Kinder sie nur ein paar Wochen getragen haben.
Ja und dann brauchen die lieben Kleinen ja nicht nur ein paar Schuhe, sondern noch Hallenturnschuhe, Turnschuhe für draußen, Ballerinas, Die Kleinen brauchen Hausschuhe, Gummistiefel, Turnschläppchen. Mein einer Sohn konnte eine Zeit im Sport nicht mitmachen, weil er keine Laufschuhe hatte und die Hallenturnschuhe nicht draußen angezogen werden durften. Zum Glück haben wir dann bald welche im Umsonstladen gefunden.
Eigentlich muss man immer damit rechnen, dass neue Schuhe gekauft werden müssen und dass geht dann so richtig ins Geld...